Dijksterhuis

Dijksterhuis
Dijksterhuis
 
['dɛi̯kstərhœy̆s], Eduard Jan, niederländischer Wissenschaftshistoriker, * Tilburg 28. 10. 1892, ✝ Bilthoven (bei Utrecht) 18. 5. 1965; Professor in Utrecht und Leiden. Er ergänzte die Untersuchungen von P. Duhem zur Geschichte der scholastischen Physik und behandelte v. a. die Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert (besonders die Geschichte der Mechanik im Zeitalter Galileis und Newtons) sowie die ihnen vorausgehenden Leistungen der Antike. In weitesten Kreisen wurde er bekannt durch sein Werk »De mechanisering van het wereldbeeld« (1950, deutsch »Die Mechanisierung des Weltbildes«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dijksterhuis — Eduard Jan Dijksterhuis (* 28. Oktober 1892 in Tilburg; † 18. Mai 1965 in De Bilt) war ein niederländischer Wissenschaftshistoriker. Dijksterhuis ist vor allem mit seinen Arbeiten zu Archimedes und mit der historischen Studie Die Mechanisierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Jan Dijksterhuis — (* 28. Oktober 1892 in Tilburg; † 18. Mai 1965 in De Bilt) war ein niederländischer Wissenschaftshistoriker. Dijksterhuis ist vor allem mit seinen Arbeiten zu Archimedes und mit der historischen Studie Die Mechanisierung des Weltbildes über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Jan Dijksterhuis — (né le 28 octobre 1892 à Tilburg; † le 18 mai 1965 à De Bilt aux Pays Bas) est un historien des sciences néerlandais. Il est surtout connu pour ses travaux critiques sur l’œuvre d’Archimède et son livre (inédit en français) « La mécanisation …   Wikipédia en Français

  • Eduard Jan Dijksterhuis — (28 October 1892, Tilburg 18 May 1965, De Bilt) was a Dutch historian of science. CareerHe studied mathematics at the University of Groningen from 1911 to 1918 and titled his Ph.D. thesis A Contributions to the Knowledge of the Flat Helicoid.… …   Wikipedia

  • Exact sciences (The) in Hellenistic times: texts and issues — The exact sciences in Hellenistic times: Texts and issues1 Alan C.Bowen Modern scholars often rely on the history of Greco Latin science2 as a backdrop and support for interpreting past philosophical thought. Their warrant is the practice… …   History of philosophy

  • Snell's law — In optics and physics, Snell s law (also known as Descartes law, the Snell–Descartes law, and the law of refraction) is a formula used to describe the relationship between the angles of incidence and refraction, when referring to light or other… …   Wikipedia

  • Museum of Bad Art — MOBA redirects here. For other uses, see Moba. Coordinates: 42°14′53″N 71°10′23″W / 42.248026°N 71.172969°W / 42.248026; 71.172969 …   Wikipedia

  • Christiaan Huygens — Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens [ˈhœi̯ɣəns] ( …   Deutsch Wikipedia

  • Gassendi — Pierre Gassendi (Pierre Gassend, Petrus Gassendi; * 22. Januar 1592 in Champtercier/Provence; † 24. Oktober 1655 in Paris) war ein französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph. Pierre Gassendi Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”